Ransomware ist eine Form digitaler Erpressung, bei der Daten auf infizierten Systemen verschlüsselt und dadurch unbrauchbar gemacht werden. Die Täter fordern anschließend ein Lösegeld für die (vermeintliche) Wiederherstellung des Zugriffs.
Wichtig: Von einer Zahlung wird dringend abgeraten – es gibt keine Garantie, dass die Daten nach der Zahlung tatsächlich wiederhergestellt werden.
Typische Angriffsmethoden

Ein häufig genutzter Angriffsweg sind gut formulierte E-Mails mit schädlichen Dateianhängen. Besonders gefährdet sind dabei Personalabteilungen, da sich viele Angriffe als Bewerbungsschreiben tarnen, mit Bezug auf echte Stellenausschreibungen.
Weitere bekannte Tarnungen:
- Rechnungen, Zahlungserinnerungen oder angebliche Anwaltsschreiben
- Mitteilungen von Versanddienstleistern, Banken oder Behörden
- Inzwischen auch KI-generierte Inhalte, die täuschend echt wirken
Diese E-Mails enthalten häufig Word-, Excel- oder PDF-Dateien mit eingebetteten Makros oder Exploits, die beim Öffnen das System infizieren.
Wichtige Schutzmaßnahmen
- Systeme aktuell halten:
Installieren Sie regelmäßig alle Sicherheitsupdates für Betriebssystem, Office und sonstige Software. - Verlässliche Backups erstellen:
Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig – idealerweise auf Systemen, die nicht dauerhaft mit dem Netzwerk verbunden sind. - E-Mail-Anhänge kritisch prüfen:
Öffnen Sie keine Dateianhänge von unbekannten oder unerwarteten Absendern – besonders bei .exe, .js, .bat, .docm oder .xlsm. - Keine Makros aktivieren:
Aktivieren Sie unter keinen Umständen Makros in Office-Dokumenten, auch wenn Sie dazu aufgefordert werden. - Sicherheitswarnungen ernst nehmen:
Klicken Sie nicht unüberlegt auf „Inhalt aktivieren“ oder „Trotzdem ausführen“, wenn Windows oder Sicherheitssoftware warnt. - Anwender sensibilisieren:
Schulen Sie Ihre Teams regelmäßig zu Phishing, Ransomware und sicherem Verhalten. - Im Zweifel: Nicht öffnen!
Wenn Sie unsicher sind, öffnen Sie Anhänge nicht. Kontaktieren Sie den Absender über einen anderen Kommunikationsweg oder lassen Sie die Datei durch Ihre IT prüfen.
Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keinen Ersatz für eine individuelle Beratung dar. Beachten Sie hierzu auch unsere Rechtshinweise. Kostenloser Rückruf